Parodontitis: Ursachen, Behandlung, Sympome, Risiken

2022-11-07 16:29:24 By : Ms. Lacus Yu

Service Sie ist eine der häufigsten chronischen Krankheiten weltweit und unter Erwachsenen Ursache Nummer eins für einen Zahnverlust. Wissenswertes über Vorbeugung, Behandlung und Risiken dieser nur schwer vollständig zu heilenden Krankheit.

Redakteurin für Kultur und Wissen

Als Parodontitis bezeichnen Mediziner eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates (Parodontium). Das ist die Region in unserem Mund, die den Zahn mit dem Kiefer verbindet. Auslöser der Erkrankung ist eine bakterielle Infektion, die sich meist als hartnäckiger Zahnbelag oder Plaque ablagert. Erste Anzeichen sind etwa ein geschwollenes Zahnfleisch, Zahnfleischbluten oder empfindliche Zähne.

Zahnmediziner bezeichnen die Parodontitis längst als eine Volkskrankheit, sie gilt als eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. Die Verbraucherzentrale spricht von 35 Millionen Erkrankten in Deutschland. Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen sind betroffen, schreibt die Bundesärztekammer. Generell trifft die Erkrankung alle Altersgruppen, mit zunehmendem Alter steigen aber Risiko und Häufigkeit. Eine Parodontitis ist übrigens sehr viel häufiger Ursache für einen Zahnverlust im Erwachsenenalter als Karies. Die häufigste Form ist die chronische Parodontitis. Sie macht rund 95 Prozent der Fälle aus. Wesentlich seltener (5 Prozent) ist die aggressive Parodontitis.

Gesetzentwurf Aktuell ist ein Streit um die künftige Finanzierbarkeit der Parodontitis-Behandlung entbrannt. Anlass ist das geplante GKV-Finanzstabilisierungsgesetz des Bundes. Demnach will der Bundesgesundheitsminister die Finanzierung künftig deckeln.

Kritik Ärzte, Krankenkassen und Patientenvertreter kritisieren, dass ein solcher Preisdeckel neue Behandlungsansätze, die neben der Beseitigung der Entzündungsherde auch eine umfassende Nachsorge miteinschließen, ausbremsen würden.

Ja. Eine Parodontitis ist keine Parodontose – manchmal werden beide Begriffe fälschlicherweise gleichgesetzt. Zwar kommt es bei beiden Erkrankungsbildern zu einem Zahnfleischrückgang, aber bei einer Parodontose liegt keine Entzündung vor. Sie birgt deshalb zunächst ein geringes Gesundheitsrisiko, kann aber die Gebiss-Ästhetik stören. Außerdem können die zunehmend freiliegenden Zahnhälse auch bei einer Parodontose mit der Zeit ein Sammelbecken für Bakterien bilden.

Endlich die Welt verstehen - mit unserem Podcast "Tonspur Wissen". Spitzenforschung im Gespräch - jetzt reinhören und abonnieren:

Eine Parodontitis bleibt häufig lange Zeit unbemerkt, denn sie verursacht zunächst keine Schmerzen. Erst nach einer Weile treten erste Beschwerden auf wie etwa Zahnfleischbluten beim Zähneputzen oder beim Biss in den Apfel. Ein geschwollenes Zahnfleisch und reizempfindliche Zähne sind typische Hinweise auf eine fortgeschrittenere Parodontitis. Im weiteren Verlauf zieht sich das entzündete Zahnfleisch immer mehr zurück, die Zahnhälse werden sichtbar und es bilden sich sogenannte Zahnfleischtaschen, die wiederum den idealen Nährboden für weitere Bakterienansiedlung bilden. Die körpereigene Immunabwehr reagiert auf den Bakterienbefall mit der Aktivierung knochenabbauender Zellen (Osteoklasten). So werden mit der Zeit der Zahnhalteapparat und der eigene Knochen zerstört. Der Zahn tritt immer weiter aus dem zurückgehenden Zahnfleisch heraus, wird locker und fällt schließlich aus.

Eine Parodontitis kann sich im schlimmsten Fall auch über den Mundraum hinaus ausbreiten. Gelangen Bakterien in die Blutbahn, können sie Entzündungen und Schäden an Organen und Geweben verursachen. Die Folgen können etwa unklares Fieber sein oder ein Bakterienbefall von Herzklappen oder Endoprothesen.

Zahnmediziner teilen die Parodontitis in verschiedene Schweregrade ein. Dieser parodontale Screening-Index (PSI) richtet sich in erster Linie nach der Tiefe der entstandenen Zahnfleischtaschen.

Begünstigt wird eine Parodontitis durch verschiedene Ursachen. Ganz oben steht eine mangelnde Mundhygiene. Aber auch ein geschwächtes Immunsystem, Rauchen oder bestimmte Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus können eine Parodontitis befördern. Ebenfalls eine Rolle spielt ungesunde Ernährung, zu viel Zucker etwa kann Entzündungen fördern.

Die beste Vorbeugung ist die Vermeidung der Risikofaktoren. An oberster Stelle steht hier eine vernünftige Mund- und Zahnpflege. Dazu zählen Mediziner mindestens zweimal tägliches Zähneputzen und auch die Reinigung der Zunge sowie der Zahnzwischenräume. Außerdem sollte man ein- bis zweimal jährlich zu den Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt gehen. Er erkennt frühzeitig eine Parodontitis und kann vorbeugen, zum Beispiel auch durch die regelmäßige Entfernung von Zahnstein. Darüber hinaus gilt es andere Risikofaktoren zu meiden, zum Beispiel Rauchen und überzuckerte Lebensmittel.

Ja, aber das Prozedere ist je nach Stadium recht aufwendig, und oftmals ist eine vollständige Heilung nicht möglich. Im Mittelpunkt stehen immer die Beseitigung der Bakterien und das Aufhalten der Entzündungsprozesse. Je nachdem wie weit der bakterielle Befall fortgeschritten ist, umso zeitintensiver die Behandlung. Reinigungen können etwa mit Ultraschall oder Laser erfolgen. In Ausnahmefällen, wenn besonders aggressive oder hartnäckige Keime die Mundhöhle besiedeln, muss ein Antibiotikum genommen werden. Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG Paro) hat Leitlinien für die Behandlung der einzelnen Schweregrade einer Parodontitis herausgegeben.

Ihre Meinung zum Thema ist gefragt

Schreiben Sie jetzt Ihre Meinung zu:

Beachten Sie dabei bitte unsere Regeln für Leserkommentare

Hinweis: Adblocker können zu Darstellungsproblemen bei der Kommentarfunktion führen

Der Kommentarbereich ist geschlossen und steht Ihnen morgen früh ab neun Uhr wieder zur Verfügung.

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, wir haben Ihnen die Kommentarrechte für Ihr Profil entzogen. Zu dieser Maßnahme sehen wir uns gezwungen, da Sie mehrfach und/oder in erheblichem Maße gegen unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen haben. Viele Grüße Ihr RP ONLINE Team

Ihr Kommentar-Profil wurde auf Ihren Wunsch gelöscht.

Deshalb können Sie nur einen Teil der Antworten sehen und nicht mehr kommentieren. Zum reaktivieren Ihres Kontos wenden Sie sich bitte per E-Mail an community@rp-online.de

Die Kommentarfunktion auf unserer Webseite ist exklusiv für unsere Digital-Abonnenten. Sie wollen mit uns diskutieren? Dann testen Sie RP+ für nur 1 € pro Woche! Wenn Sie schon ein Abo haben, können Sie sich hier einloggen.

Die Kommentarfunktion auf unserer Webseite ist exklusiv für unsere Digital-Abonnenten. Sie wollen mit uns diskutieren? Dann testen Sie RP+ für nur 0,99€ im ersten Monat.