Besuch

2022-11-07 15:40:57 By : Ms. Catherine Fang

In Deutschland leidet geschätzt jeder vierte über 50-Jährige an Osteoporose. Allerdings bleibt der Knochenschwund häufig unerkannt und wird nicht richtig behandelt. Welche Symptome erste Anzeichen für die Krankheit sein können.

Insgesamt sind etwa acht Millionen Menschen von einem verstärkten Abbau der Knochenmasse betroffen. Experten gehen allerdings davon aus, dass nur zehn Prozent der Betroffenen, die mit Knochen- oder Wirbelbrüchen aufgrund von Osteoporose in einer Klinik behandelt werden, auch die richtige Diagnose erhalten. Bei vielen werden die Brüche nur operiert und sie werden ohne Ursachenforschung wieder nach Hause geschickt. Die Betroffenen wissen daher gar nichts von ihrer Erkrankung. Sie kommen mit immer neuen Brüchen und werden wie bei den vorherigen nur operiert.

Folgende Anzeichen deuten auf den beschleunigten Knochenschwund hin: Hellhörig werden sollte man spätestens dann, wenn Knochen wie aus dem Nichts brechen, ohne große Krafteinwirkung. Die Ärzte sprechen von "Niedrig-Energie-Brüchen". Wirbelkörper können sogar völlig unbemerkt und ohne Schmerzen brechen. Ganz typisch sind auch Radiusfrakturen: Dabei bricht die Speiche am Handgelenk - oft ohne schweren Sturz. Akut auftretende, anhaltende Rückenschmerzen Größenverlust um mehr als vier Zentimeter innerhalb eines Jahres Sehr niedriges Körpergewicht oder ungewollter Gewichtsverlust um mehr als zehn Prozent Verringerung des Rippen-Becken-Abstandes auf unter zwei Finger Breite

Auch wenn die Diagnose Osteoporose gestellt wurde, ist die Behandlung oft nicht spezifisch genug. Nur 20 Prozent der Patientinnen und Patienten mit Osteoporose werden richtig mit Therapien und Medikamenten versorgt. Viele Betroffene bekommen nicht mehr als Vitamin D. Aber die Osteoporose-Behandlung muss spezifischer sein und vor allem auch viel früher anfangen - bevor Brüche entstehen.

Warum Seilspringen ein gutes Mittel gegen Knochenschwund ist und welche Therapien helfen. Der Experte gibt Antworten. 9 Min

Damit die Krankheit früher und schneller erkannt und auch gut behandelt wird, hat sich jetzt das Aktionsbündnis Osteoporose gegründet. Fachverbände und -gesellschaften wollen erreichen, dass die Krankheit stärker in den Fokus gerückt wird. Experten gehen davon aus, dass dann bis zu 50 Prozent der mehr als 700.000 osteoporotischen Brüche im Jahr vermieden werden könnten. Betroffene müssten nicht in die Klinik, chronische Schmerzen und eine eingeschränkte Bewegungsfähigkeit im fortgeschrittenen Stadium könnten verhindert werden.

Knochen bestehen aus einem Eiweißgerüst, in dem die Mineralstoffe Kalzium und Phosphor eingelagert sind - das verleiht ihnen die Härte. Sie sind allerdings auch bei Erwachsenen nicht ausgewachsen und fertig, sondern ständig im Umbau. Die Umbauarbeiten am Knochengewebe übernehmen spezielle hormongesteuerte Zellen (Osteoblasten und Osteoklasten). Bis etwa zum 30./35. Lebensjahr überwiegt die Verdichtung des Knochens, anschließend der Knochenabbau. Bei der Osteoporose sind die knochenabbauenden Zellen (Osteoklasten) deutlich aktiver als die knochenaufbauenden Zellen (Osteoblasten): Der Abbau geht zu schnell, der Knochen wird porös.

Zu den Hauptgründen für den beschleunigten Knochenabbau gehören Bewegungsmangel und fehlendes Vitamin D. Ohne das bei Sonneneinstrahlung in der Haut gebildete Vitamin kann der Organismus kein Kalzium in den Stoffwechsel schleusen.

Alkoholmissbrauch und Nikotin beeinträchtigen den Knochenstoffwechsel, ebenso bestimmte Medikamente, beispielsweise Magensäureblocker und Kortison. Bei rheumatoider Arthritis und anderen Rheuma-Erkrankungen beschleunigt sich häufig der Knochenschwund, weil die Entzündungen den Knochenabbau aktivieren. Eine oft übersehene Ursache für eine Osteoporose bei älteren Patienten mit einer Schilddrüsenunterfunktion kann eine Überdosierung des Schilddrüsenhormons L-Thyroxin sein. Da der Bedarf an Schilddrüsenhormonen im Alter abnimmt, muss die Dosierung dieser lebenslangen Therapie von Zeit zu Zeit überprüft werden.

Werden die Knochen schon in jungen Jahren porös (juvenile Osteoporose), liegt ein Defekt im sogenannten wnt1-Gen vor. Ein Drittel der Osteoporose-Fälle sind erblich bedingt. Daneben gibt es eine ganze Reihe von Risikofaktoren.

Die letzte Menstruation liegt mehr als zehn Jahre zurückDer Abstand zwischen der ersten und der letzten Menstruation beträgt weniger als 30 Jahre (späte erste Regelblutung oder frühe Wechseljahre)Die Menstruation hat einmal für mehr als ein Jahr ausgesetztEine Antihormonbehandlung wurde/wird durchgeführt (zum Beispiel bei Brust- oder Eierstockkrebs)Mindestens ein Elternteil hatte einen Oberschenkelhalsbruch

Der Betroffene ist älter als 70 JahreEine Antihormonbehandlung wurde/wird durchgeführt (zum Beispiel bei Prostatakrebs)Ein Testosteronmangel liegt vor

Osteoporose-Risikofaktoren für beide Geschlechter:

Mehr als dreimonatige Einnahme von mindestens 7,5 mg Kortison pro TagEin Knochen ist schon ein Mal ohne schweren Unfall oder Verletzung gebrochenHeute oder früher über lange Zeit ÜbergewichtRauchen, Alkohol, zu wenig BewegungKrankheiten wie: Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Diabetes, Rheuma, Überfunktion der Schilddrüse oder der Nebenschilddrüsen, Blutarmut und Nierenfunktionsstörungen Einnahme vieler Medikamente gleichzeitigEinnahme oraler Steroide bei Asthma bronchiale oder anderen obstruktiven Lungenerkrankungen

Frauen ab 60 und Männer ab 70 Jahren sollten ihr Osteoporose-Risiko abklären lassen, ebenso wer zu einer der genannten Risikogruppen gehört. Mit einer Knochendichtemessung (DXA) lässt sich die Osteoporose binnen 20 Minuten diagnostizieren. Dabei durchleuchten Röntgenstrahlen in geringer Dosis die Lendenwirbelsäule und den Oberschenkelhals. Die bei der DXA-Messung ermittelte Knochendichte wird als sogenannter T-Wert angegeben. Er beschreibt, um wie viele Einheiten die gemessene Knochendichte von der abweicht, die man für eine 30-jährige Person als Standard angenommen hat.

Bei einem T-Wert zwischen 0 und -1 ist die Knochendichte normal. Bei einem T-Wert zwischen -1 und -2,5 spricht man von einer verringerten Knochendichte (Osteopenie). Bei einem T-Wert von -2,5 und weniger liegt eine Osteoporose vor. Wenn es bereits einen oder mehrere Brüche gegeben hat, spricht man von einer manifesten Osteoporose.

Die Krankenkasse zahlt eine Knochendichtemessung meist nur, wenn die Diagnose Osteoporose schon vorliegt. Experten kritisieren das, denn die Untersuchung ist ja gerade ein wichtiges Werkzeug, um Osteoporose festzustellen und so Knochen zu retten. Für Selbstzahler kostet die Messung circa 50 bis 60 Euro. Eine Knochendichtemessung per Ultraschall - wie sie oft von Frauenärzten als IGel-Leistung angeboten wird - ist zur systematischen Osteoporose-Früherkennung nicht geeignet.

Gegen den Knochenschwund kommen verschiedene Medikamente zum Einsatz. Immens wichtig - auch schon zur Vorbeugung - sind aber überdies eine kalziumreiche Ernährung und regelmäßige körperliche Bewegung im Freien. Wurde eine Osteopenie oder Osteoporose diagnostiziert, sollten alle zwei Jahre die Knochendichtemessung wiederholt und die Medikamenteneinstellung regelmäßig überprüft werden.

Täglich müssen dem Körper mindestens 1.000 Milligramm Kalzium zugeführt werden - bei Knochenschwund empfehlen Mediziner eine Tagesdosis von 1.300 Milligramm. Kalzium steckt in vielen Lebensmitteln, vor allem in fettarmen Milchprodukten, aber ebenso in Nüssen und Samen, in dunkelgrünem Gemüse, Beeren, Kiwi und Trockenfrüchten, zudem in einigen Mineralwassersorten.

Vitamin D lässt sich kaum in ausreichender Menge aus der Nahrung beziehen, dafür kann unser Körper es aber unter Einwirkung des natürlichen UV-Lichts selbst bilden und sogar Vitamin-D-Vorräte in der Leber einlagern. In Deutschland reicht die Sonneneinstrahlung allerdings nur im Sommerhalbjahr aus. Im Sommer also täglich an der frischen Luft bewegen, im Winter sollte Vitamin D über ein Präparat ergänzt werden.

Bewegung spielt ohnehin eine zentrale Rolle, um die Knochendichte wieder zu verbessern. Wichtig ist vor allem die mechanische Stoßbelastung, die den Knochenaufbau stimuliert. Für Jüngere ist zum Beispiel Seilhüpfen geeignet, für Ältere forciertes Treppensteigen oder Walking - oder auch gezieltes Krafttraining unter Aufsicht im Fitnessstudio. Gezielte Bewegungstherapie stärkt die Muskulatur und Knochen in jedem Alter.

Daneben gibt es spezielle Medikamente, die in den Knochenstoffwechsel eingreifen. Neben Kalzium- und Vitamin-D-Präparaten werden vor allem sogenannte Bisphosphonate verschrieben. Sie hemmen die Osteoklastenaktivität und somit den Knochenabbau.

Reicht diese Wirkung nicht aus, können Mediziner inzwischen auch gentechnisch hergestellte Antikörper einsetzen, die die Bildung, Funktion und das Überleben der Osteoklasten stören. So lässt sich der Knochenschwund stoppen und vielleicht sogar ein wenig rückgängig machen.

Ein weiterer Therapieansatz ist die Aktivierung der Osteoblasten mit einem ebenfalls gentechnisch hergestellten Wirkstoff aus der Gruppe der Nebenschilddrüsenhormone. Er wird einmal täglich gespritzt, soll den Knochenaufbau stimulieren und zusätzlich dafür sorgen, dass knochenstärkendes Kalzium aus der Nahrung oder aus Medikamenten besser aufgenommen wird.

Leitender Arzt National Bone Board (NBB) am UKE Nationales Centrum für seltene muskuloskelettale Erkrankungen (NCBD) Institut für Osteologie und Biomechanik Lottestraße 59 22529 Hamburg www.uke.de

Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie Leiter Regionales Traumazentrum Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH Koblenzer Straße 115-155 56073 Koblenz www.gk.de

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Kinderorthopädie orthoGroup - Orthopädie im Hamburger Westen Eidelstedter Platz 1 22523 Hamburg (040) 57 19 87 19 www.ortho-group.de

Aktionsbündnis Osteoporose www.aktionsbuendnis-osteoporose.de OSD Osteoporose Selbsthilfegruppen Dachverband e.V. 18.-März-Straße 23 a 99867 Gotha (03621) 51 25 81 www.osd-ev.org

Knochenschwund führt leicht zu Frakturen und ist schmerzhaft. Ausdauer- und vor allem Kraftübungen halten die Knochen stabil, Muskelaufbau festigt zusätzlich den Halteapparat. mehr

Bei einem Wirbelbruch durch Osteoporose raten viele Ärzte zu einer Operation. Doch der Nutzen ist oft zweifelhaft und der Eingriff birgt Risiken. Eine neue Leitlinie hilft bei der Entscheidung. mehr

Sind Knochen nicht ausreichend beansprucht, werden sie abgebaut. Astronauten in der Schwerelosigkeit verlieren monatlich bis zu zwei Prozent Knochenmasse. Bildergalerie

Welche Therapieformen gibt es? Wo finde ich Beratungsangebote? Antworten auf Fragen, die nach einer Krebsdiagnose auftauchen. mehr

Hier finden Sie alle bisher gesendeten Folgen zum Nachlesen und Nachhören sowie ein wissenschaftliches Glossar und vieles mehr. mehr