Brüchige Knochen durch Osteoporose – jeder kann betroffen sein | MDR.DE

2022-11-07 15:42:25 By : Ms. Cindy Lan

Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript . Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.

von Michael Kästner von Hauptsache Gesund

Der 20. Oktober ist der Weltosteoporosetag. Ärzte auf dem ganzen Globus wollen darüber aufklären, was sich hinter dieser chronischen Erkrankung des Skelettapparats genau verbirgt, wie sie diagnostiziert und behandelt werden kann.

Was ist eine Osteoporose? Osteoporose oder Knochenschwund ist eine Stoffwechselerkrankung der Knochen. Knochengewebe wird vermehrt abgebaut oder vermindert aufgebaut. Die Knochendichte nimmt dadurch ab, sodass die Knochen weniger stabil sind und leichter brechen. Insbesondere die Knochen der Wirbelsäule (Wirbelkörper) können leicht einbrechen. Bei einer fortgeschrittenen Osteoporose ist der typische Rundrücken ein deutliches Zeichen dieser Einbrüche. www.gesundheitsinformation.de

Über Jahre hinweg still und leise bis aus heiterem Himmel der erste Knochen bricht – so lässt sich der Verlauf einer Osteoporose beschreiben. Denn der übermäßige Abbau von Knochenmasse geschieht zunächst völlig unbemerkt. Betroffen sind vor allem Frauen: Nach Angaben der International Osteoporosis Foundation (IOF) erlebt weltweit jede Dritte im Laufe ihres Lebens einen osteoporotischen Knochenbruch, bei den Männern ist es jeder Fünfte. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt den umgangssprachlich bezeichneten Knochenschwund zu den bedeutendsten Erkrankungen unserer Zeit.

Prof. Dr. Lorenz Hofbauer von der Uniklinik Dresden arbeitet daran, dass Osteoporosefälle früher und besser diagnostoziert werden. Er warnt, dass nicht nur Ältere erkranken können: "Osteoporose wird zunehmend als Folge bestimmter Erkrankungen, wie Typ 1 Diabetes, und Krebsmedikamenten, wie Aromatase-Hemmer bei Brustkrebs, erkannt. Diese Patientinnen kommen nun häufiger zu uns und vermeiden dadurch Knochenbrüche."

Osteoporose wird zunehmend als Folge bestimmter Erkrankungen und Krebsmedikamenten erkannt. Diese Patientinnen kommen nun häufiger zu uns und vermeiden dadurch Knochenbrüche.

Heilbar ist eine Osteoporose aber nach heutigem Stand nicht vollständig, lediglich ihr Fortschreiten kann durch eine Behandlung verzögert werden. Allerdings kann bereits ein verzögerter Knochenabbau eine deutliche Verbesserung des Krankheitsbildes bewirken. "Mittlerweile kann eine Osteoporose präzise diagnostiziert werden und es stehen je nach Risikokonstellation verschiedene wirksame und sichere Medikamente zur Verfügung", sagt Prof. Hofbauer dem MDR Gesundheitsmagazin Hauptsache Gesund.

Osteorporose lässt die Knochen immer dünner und dadurch brüchiger werden. Je schneller die Krankheit erkannt wird, desto mehr kann noch gegengesteuert werden. Carsten Lekutat erklärt, was im Körper passiert.

Ein wirksames Osteoprose-Medikament ist der Wirkstoff Romosozumab. Den gibt es seit knapp zwei Jahren. Er soll den Knochenaufbau fördern und zudem in geringem Maß den Abbau hemmen. Zwölf Monate dauert die Behandlung mit dem Medikament, das monatlich gespritzt werden muss. Der Wirkstoff ist allerdings nur zugelassen für Frauen nach den Wechseljahren und bei einer wirklich erheblichen Neigung zu Knochenbrüchen.

"Mit Romosozumab steht für die Patientinnen eine exzellente knochenaufbauende Behandlung zur Verfügung. Diese gehört aber in die Hand des Spezialisten. Wichtig ist, dass auf die Knochenaufbau-Therapie anschließend eine antiresorptive Therapie folgt, die den Zugewinn an Knochen absichert", so Prof. Dr. Lorenz Hofbauer. So eine "antiresorptive Therapie" beinhalte eine weiterführende Behandlung mit Medikamenten, die zu einer "Verdichtung" der Knochen führt.

Osteoporose führt auf Dauer zu brüchigen Knochen. Gegengesteuert werden kann mit Mediakemnten, aber auch durch gezielte Bewegungen. Wir haben hier Übungen, die sie auch einfach zuhause durchführen können.

Die Knochendichtemessung ist die wichtigste Methode, um eine Osteoporose frühzeitig zu erkennen. Am häufigsten wird mittels Röntgenstrahlung eine sogenannte Flächendichte gemessen, meist an Lendenwirbelsäule oder Oberschenkelknochen. Ob und wann eine Knochendichtemessung sinnvoll ist, sollte mit der Hausärztin oder dem Hausarzt besprochen werden.

Das Angebot wird häufig als IGeL abgerechnet und kostet dann zwischen 30 und 50 Euro. Dabei ist sie aber nicht erst nach einem Knochenbruch eine Kassenleistung – seit einem Beschluss von 2013 auch dann, wenn noch keine Fraktur vorliegt, aber ein Knochenschwund bereits konkret diagnostiziert wurde, der mit Medikamenten behandelt werden soll.

"Wichtig ist ein langfristiges Therapiekonzept, welches individuell auf die Lebensumstände und Begleiterkrankungen der Betroffenen abgestimmt ist", mahnt Prof. Hofbauer. Wer also nach einem Bruch daran denkt, dass eine Osteoporose Grund für die Fraktur sein könnte, verbessert seine Chancen erheblich, durch Medikamente und Veränderungen im Lebensstil einen weiteren Bruch zu verhindern.

Dabei kommt es aber auf die Eigeninitiative der Betroffenen an. Hilfreich sind eine abwechslungsreiche, kalziumreiche Ernährung (Milch und Milchprodukte), ausreichende körperliche Bewegung im Freien (Vitamin-D-Bildung durch Sonnenlicht) und ein Verzicht auf Nikotin und Alkohol. Dadurch lassen sich etliche der Risikofaktoren ausschalten.

Osteoporose ist eine Stoffwechselkrankheit, bei der mehr Knochenzellen abgebaut werden, als neue entstehen. Das verändert die Struktur der Knochen und macht sie porös. Doch durch Bewegung kann man hier auch gegensteuern.

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Hauptsache Gesund | 20. Oktober 2022 | 21:00 Uhr

Was bringt das Herz aus dem Tritt? Wie entstehen Herzrhythmusstörungen? Wie wird behandelt? Wie kann man vorbeugen? Antworten gibt es im Expertenrat am Dienstag.

Schmerzen im Hals, eine tropfende Nase, quälender Husten: Eine Erkältung kann ganz schön hartnäckig sein. Hilfe dagegen gibt es aus der Natur: Ätherische Öle von Zitrone, Thymian und Cajeput können Linderung verschaffen.

Zum Reizdarmsyndrom gehören ständige Bauchkrämpfe sowie Bauchschmerzen, die mit Verstopfung, Durchfall oder einem Wechsel aus beidem einhergehen. Mediziner Dr. Dietz kennt Ursachen, Symptome und Mittel zu Linderung.

Männer gehen mit Ängsten und Depressionen anders um als Frauen. Sie brauchen auch andere Diagnostiken und Therapien, betont Psychiaterin Prof. Katarina Stengler. Sie erklärt auch, wie Angehörige helfen können.

Musik und Musiktherapie können sich förderlich auf das Wohlbefinden von Demenzerkrankten auswirken. Allerdings werden die Kosten in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Hartnäckigen Husten kennt jeder von Erkältungen. Doch auch zahlreiche chronische Erkrankungen können die Ursache sein. Wir erklären, welche das sind und wie man den Husten mit natürlichen Mitteln wieder los wird.

Am 28.10. ging unser Video vom Druckluftenergiespeicher online. Der Bericht stößt auf großes Interesse, bringt allerdings auch viel Kritik und Zweifel hervor. Wir haben bei Erfinder Georg Tränkl nochmal nachgehakt.

Die lebenden Steine sind faszinierende Überlebenskünstler. Hier erfahren Sie das Wichtigste zu Lithops.

Gemüse, das man einmal pflanzt und welches über Jahre Erträge bringt - das ist der Traum jedes Gärtners. Neben Rhabarber und Spargel gibt es noch viel mehr Arten zu entdecken. Hier stellen wir mehrjähriges Gemüse vor.

Die Zinsen für Geldanlagen steigen wieder. Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen erklärt, wann und für wen sich Tagesgeld, Festgeld und Aktien-Indexfonds eignen.

Ein Tierschutzverein fordert, dass lebendige Kaninchen nicht bei einer Theateraufführung dabei sein dürfen. Die Amtstierärztin am Verwaltungsgericht Berlin sieht allerdings kein Risiko für die Tiere.

Wie sieht die aktuelle Rechtslage bei DDR-Garagenkomplexen aus? Was passiert, wenn die Kommune bauen will? Wer zahlt für den Abriss? Redakteur Thomas Becker antwortet auf die wichtigsten Fragen zu DDR-Garagen.